Projektaufruf für 2026 – Förderanträge bis zum 30. August 2025 einreichen

Projektaufruf
LEADER - Innovative Projekte für 2026

Förderanträge / Ideen müssen bis 30. August 2025
bei der RAG LEADER „Henneberger Land“ eingereicht werden

Die Regionale LEADER-Aktionsgruppe (RAG) „Henneberger Land“ startet den Projektaufruf für das Jahr, um die Regionale Entwicklungsstrategie gemäß dem Motto WIR. WERTVOLL. WAHRNEHMBAR! weiter umzusetzen.

Welche Projekte sind besonders gefragt?

Innovative Projekte und interessante Ideen, die die Entwicklung auf dem Lande im Jahr 2026 voranbringen, sind erneut gefragt. Seit 2023 sind bereits einige Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) 2023 – 2027 messbar umgesetzt wurden. Um die noch offenen Ziele zu erreichen, werden insbesondere Projekte bevorzugt befördert, die:

  • …einen innovativen und regionalen Ansatz besitzen
  • …in die Themenfelder - Grund- und Daseinsvorsorge, Vereinsleben, Infrastruktur, Kultur, Bildung, Umwelt, Wirtschaft - uvm. passen

Näheres zu den Zielen und Teilzielen der RES können Sie in unserer Homepage nachlesen.

Wo finde ich die Antragsunterlagen und die RES 2023 - 2027?

Erste Schritte und Hinweise auf dem Weg zur Projektumsetzung u.a. sind zu finden unter:

https://www.leader-rag-henn.de/projekte/res-2023-2027
https://tlllr.thueringen.de/landentwicklung/integrierte-laendliche-entwicklung/leader

Beratungstermin

Wir empfehlen Ihnen, vor der Einreichung Ihres Vorhabens einen Beratungstermin mit dem LEADER-Regional- Management zu vereinbaren und/oder den Kontakt zu den Fachbehörden, wie u.a. dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), ZS Meiningen zu suchen.

„Es ist wichtig, die Projektbeschreibung so konkret wie möglich zu formulieren“, raten die LEADER-Regional- Managerinnen Manuela Sbeih und Vanessa Linß vom Planungsbüro Sweco GmbH, die das LEADER-Management für die RAG realisieren. „Fragen wie die Trägerschaft des Vorhabens und die Finanzierung müssen geklärt sein.“ Die Antragssteller dürfen nicht vergessen auch bei den Planungsleistungen einen entsprechenden Wettbewerb durchzuführen. Auch sollten bereits notwendige Angebote rechtzeitig eingeholt sowie Mitstreiter für die Projektidee gewonnen und eingebunden werden.

Termin und Form der Antragsstellung für die Projektanträge

Die Ideenblätter für die Projektumsetzung in 2026 sind per E-Mail an pauline.neuber@sweco-gmbh.de bis spätestens 30. August 2025 zu senden.

Nachdem der Vorstand der RAG Ihrer Projektidee im September zugestimmt hat, erfolgt die offizielle Antragsstellung Online über PORTIA. Zum zeitlichen Ablauf informieren wir Sie im Beratungsgespräch. Seit dem 01.01.2025 ist in Thüringen die Antragsstellung für die LEADER-Förderung ausschließlich über das Online-Antragsverfahren möglich. Ziel ist es eine digitale, sichere und schnelle Antragsstellung und Bearbeitung zu ermöglichen. Im Bereich der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) steht ab sofort das Online- Antragsverfahren über das digitale Portal PORTIA zur Verfügung.

Weiterführende Informationen zu PORTIA

*Save the Date* Schulung zur Online-Antragsstellung am 28.08.2025

tlllr.thueringen.de/foerderung/portia
tlllr.thueringen.de/landentwicklung/integrierte-laendliche-entwicklung
portia.thueringen.de/web/guest/logininfo
id.bund.de/de

Sie haben Fragen zu PORTIA?

Fachliche Fragen richten Sie bitte an:
I Infotelefon Landentwicklung: +49 361 5740 62-999

Technische Fragen richten Sie bitte an:
I Portia-Hotline: +49 361 5740 13-333

Wer kann einen Projektantrag stellen?

Aufgerufen sind Akteure, die neue Vorhaben im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und den ländlichen Ortsteilen der Stadt Suhl in Angriff nehmen wollen.

Ansprechpartnerinnen

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder kommen Sie in der RAG-Geschäftsstelle vorbei!

Dipl.-Ing. Manuela Sbeih I Architektin für Stadtplanung & M. Sc. Vanessa Linß I Geographin &
M. Sc. Pauline Neuber I Umweltplanung

RAG LEADER "Henneberger Land" e.V. I Rippershäuser Straße 16 I D-98639 Rippershausen
T +49 (0) 3693 5050-821 I Do 10-14 Uhr I www.leader-rag-henn.de
T +49 (0) 3643 863120

Was ist LEADER?

Der Begriff LEADER stammt aus dem Französischen = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale und bedeutet so viel wie die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Einst der Name eines Förderprogramms der Europäischen Union steht er heute für eine Herangehensweise: Akteure vor Ort entscheiden über die Vergabe der Fördergelder, um den ländlichen Raum stark zu machen.